Erftclassics Festival Logo Weiss

erftclassics – Kunst auf höchstem Niveau

erftclassics ist ein junges, modernes, kreatives Konzept, welches klassische Musik innerhalb verschiedener Formate besonders erlebbar macht. Den Kern bildet das erftclassics Festival mit Stars der nationalen und internationalen Klassikszene. Neben dem erstklassigen Konzertsaal im Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus, verwandeln sich auch außergewöhnliche Orte wie Wälder und Kirchen zu Konzertbühnen. Klassische Musik, Jazz und Weltmusik machen das Festival zu einem unvergesslichen Kulturerlebnis. Jedes Festival steht unter der künstlerischen Leitung eines Ensembles oder einer Künstlerin/eines Künstler, die ihre künstlerischen Freunde zu den erftclassics einladen und somit die Gäste zum Teil ihres Freundeskreises machen.

Die familiäre Atmosphäre wird durch den kleinen Konzertsaal mit seinen 200 Sitzplätzen unterstützt. In der Hauptfestivalwoche vom 17. bis 27. September 2025 finden in Erftstadt bei Köln Konzerte von renommierten Künstler:innen statt, welche ein Musikerlebnis der Spitzenklasse kreieren.

Nächstes Festival

Klangvoll

„Klangvoll“ – ein Begriff, der in der Musik eine besondere Bedeutung trägt. Er beschreibt nicht nur die Lautstärke oder Intensität von Tönen, sondern auch die Harmonie und die emotionalen Schwingungen, die ein Musikstück erzeugt. In einem Klangvoll erfahren wir die vollkommene Ausdehnung von Klang, wenn jeder Ton, jeder Akkord und jede Melodie in ihrer ganzen Fülle gehört wird. Ein klangvoller Moment kann uns erheben, uns zum Tanzen bringen oder uns in tiefste Nachdenklichkeit versetzen. Er ist die Magie, die entsteht, wenn Musik nicht nur als Folge von Schallwellen verstanden wird, sondern als emotionale Reise. Besonders in der Musik, die verschiedene Instrumente vereint, entfaltet sich das Potenzial eines jeden Klanges und schafft eine einzigartige Atmosphäre. Ob in der Klassik mit ihren komplexen Orchestrierungen oder in modernen Genres, die mit elektronischen Klängen spielen – ein klangvoller Sound spricht die Sinne an und lässt Musik zu einer ganzheitlichen Erfahrung werden.

wann?

17.09. bis
27.09.2025

wo?

Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus
Gustav-Heinemann-Str. 1a
50374 Erftstadt

Kammermusikkonzerte in der kleinen Erftphilharmonie

17.09.2025 | 20.00 Uhr

erftclassics Jazz Konzert


Nils Wülker & Arne Jansen – „In Concert“


in Kooperation mit JazzIn´ Erftstadt e.V.


Tickets sichern unter:
info@klausgeskestiftungen.de

AK: 12,- EUR / erm. 8,- EUR

19.09.2025 | 10.30 Uhr

Konzert im Saal des Anneliese Geske Musik- und Kulturhauses


KITA Konzert mit "Große Musik für kleine Ohren"

Das Schleichhörnchen und der Drumpfmumpf - Wozu es gut ist, wenn man einen Schatz verliert


mit crazy freilach und Christiane Willms

crazy freilach:
Jeannine Engelen (Gesang)
Simon Boos (Klarinette)
Emma Fridman (Violine)
Julian Hilgert, (Gitarre)
Daniel Hessel (Kontrabass)


Tickets sichern unter:
info@klausgeskestiftungen.de

Eintritt: 6,- EUR / Kita-Gruppen: 5,- EUR (Betreuer frei)

27.09.2025 | 19.30 Uhr

Klassikonzert im Saal des Anneliese Geske Musik- und Kulturhauses mit dem Saxophonquartett

Osimun Quartet

Diego Dávila (Sopran)
Fátima Alcázar (Alts)
Inés González (Tenor)
Ricard Martínez (Bariton)


Tickets sichern unter:
info@klausgeskestiftungen.de

Eintritt frei!

© Thomas van Aagh

Jazz Konzert
17. September 2025 I 20 Uhr

erftclassics Jazz Konzert


Nils Wülker & Arne Jansen –
„In Concert“





in Kooperation mit JazzIn´ Erftstadt e.V.

Tickets sichern unter:
info@klausgeskestiftungen.de

AK: 12,- EUR /
Jazzin´ Mitglieder 8,- EUR

© Gabi Steffens

KITA Konzert
19. September 2025 I 10.30 Uhr

Christiane Willms und crazy freilach präsentieren:
Das Schleichhörnchen und der Drumpfmumpf


Für Kinder von 2 bis 6 Jahren
Dauer: 45 minuten


In Kooperation mit Große Musik für kleine Ohren e.V.

Tickets sichern unter:
info@klausgeskestiftungen.de

Eintritt: 6,- EUR I Kita-Gruppen 5,- EUR (Betreuer frei)

© Anna Tena

Klassik Konzert
27. September 2025 I 19:30 Uhr

erftclassics Award Preisträger:innen

Diego Dávila - Sopransaxophon
Fátima Alcázar - Altsaxophon
Inés González - Tenorsaxophon
Ricard Martínez - Baritonsaxophon

Tickets sichern unter:
info@klausgeskestiftungen.de

Eintritt frei!

Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler

Nils Wülker

Trompete

VITA

Nils Wülker ist in den letzten zwanzig Jahren zu einem der erfolgreichsten Jazztrompeter- und Komponisten in Europa avanciert. Bereits mit sieben erhält der 1977 in Bonn geborene Musiker Klavierunterricht, im zehnten Lebensjahr schwenkt er auf die Trompete um; klassisch, von Jazz noch keine Spur. Während eines Austauschjahres in den USA entdeckt er endlich mit sechzehn den Jazz und findet via US3s „Cantaloop“ und dessen ursprünglichem Komponisten Herbie Hancock zu Miles Davis. Zurück in Deutschland wird er 1996 für das JugendJazzOrchester NRW entdeckt, in dem er bis zu seinem Jazz-Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin spielt. Schon während des Studiums außerdem in Peter Herbolzheimers BuJazzO, der RIAS Bigband oder Thärichens Tentett aktiv, veröffentlicht Nils Wülker noch vor seinem Abschluss im Jahre 2002 sein von Kritik und Publikum hochgelobtes Debütalbum „High Spirits“ u.a. mit Gene Calderazzo und Orlando LeFleming – als erster deutscher Jazzmusiker bei SONY Music. Im Folgejahr komponiert, spielt und produziert der damals 26-jährige eigene, neue Musik für die Space Night des Bayerischen Fernsehens, die auf dem Album „Space Night Vol. 10 Jazz“ (u.a. mit Wolfgang Muthspiel und Jochen Rückert) veröffentlicht wird. Zwischen 2005 und 2012 veröffentlicht Nils Wülker auf seinem eigenen Label EAR Treat Music fünf eigene Alben, u.a. mit Gästen wie Torun Eriksen, Silje Nergaard oder Dominic Miller, die seinen Ruf als „großer Lyriker“ (FAZ), „Ausnahmekomponist“ (Crescendo), „deutsches Jazzwunder“ (Spiegel) und „großer Melodiker“ (Die Zeit) zementieren. Drumherum tourt er mit seiner eigenen Band, sowie als Gast bei Ute Lemper, der kubanischen Sängerin Omara Portuondo, dem Quartett des Sting-Kompagnons Dominic Miller oder macht eine Europa-Tournee mit Lee Ritenour, Dave und Don Grusin, Will Kennedy und Wolfgang Schmid als “Hang All Stars”. Nils Wülker leitet außerdem das hochkarätig besetzte „Jazz Baltica Ensemble“ (2011) mit neuen Arrangements eigener Kompositionen, macht Remixe für Hugh Masekela, Gregory Porter oder Laura Lopez Castro und produziert Alben für die Sängerin Cécile Verny oder den Mundharmonikaspieler Tollak und einen Track für Samy Deluxe. 2013 mit dem ECHO Jazz als „Instrumentalist des Jahres“ in der Kategorie Blechblasinstrumente ausgezeichnet, nimmt Nils Wülker 2014 für sein Album „Safely Falling“ den German Jazz Award in Gold vom BVMI entgegen. Sein achtes Album „UP“ erscheint im Februar 2015 bei Warner Music. Für das Album arbeitet Nils Wülker u.a. mit Jill Scott und Mocky in L.A., Craig Armstrong in Glasgow, Peter Vettese in London und Max Mutzke. Mit „UP“ gewinnt Nils Wülker den Hamburger Musikpreis HANS als „Musiker des Jahres“, wird erneut mit dem German Jazz Award in Gold ausgezeichnet und für den ECHO Jazz nominiert. Sein von Hip Hop inspiriertes und in Zusammenarbeit mit The Krauts (Produzenten Marteria, Peter Fox) und Ralf Mayer produziertes Album „ON“ erscheint 2017 und wird 2018 mit dem German Jazz Award in Gold ausgezeichnet. Ebenfalls 2018 veröffentlicht Nils Wülker als zehntes Album mit „Decade Live“ sein erstes „perfekt umgesetztes“ (Süddeutsche Zeitung) Live-Album. 2019 folgt der vierte German Jazz Award in Gold für sein 2012 erschienenes Album „Just Here, Just Now“ und eine ausgedehnte Tour im Duo mit seinem langjährigem Gitarristen Arne Jansen unter dem Titel „Closer“. 2020 erscheint Nils Wülkers elftes, elektronisch inspiriertes Album GO, das die Süddeutsche Zeitung als „wegweisend“ und „ein Album voller Licht“ bezeichnet. Unter anderem Radio France und BBC widmeten GO Sendungen, zudem spielt JazzFM UK die Musik sieben Wochen lang in Rotation. Mit der NDR Radiophilharmonie spielt Nils Wülker im Oktober 2020 ein Programm seiner Eigenkompositionen arrangiert für Orchester, das er 2021 mit dem Swedish Radio Symphony Orchestra in Stockholm weiterführt. Im April 2022 veröffentlicht Nils Wülker sein Orchester-Album CONTINUUM mit neuen Eigenkompositionen mit dem BR Münchner Rundfunkorchester, von der Süddeutschen Zeitung als „Weltklasse-Jazz“ und „Ästhetik in Reinform“ gelobt. Im Juli 2022 folgt die Konzertpremiere von Nils Wülker und dem Münchner Rundfunkorchester im Münchner Circus Krone, aufgezeichnet von ARD alpha und BR Klassik. Ebenfalls 2022 engagieren die Monheimer Kulturwerke Nils Wülker als „Artist in Residence“ für vier unterschiedliche Konzerte. Im Februar 2023 veröffentlicht Nils Wülker zusammen mit seinem langjährigen Gitarristen und Freund Arne Jansen sein erstes Duo Album „Closer“. Wie die Vorgängeralben erscheint „Closer“ bei Warner Music, es folgen Einladungen u.a. ins ARD Morgenmagazin und Beiträge von u.a. ARD „Titel, Thesen, Temperamente“. Ungewöhnlich für ein instrumentales Jazzalbum steigt „Closer“ auf Platz 15 der offiziellen deutschen Charts ein. Neben ausgedehnten Tourneen im In- und Ausland mit seiner eigenen Band spielte Nils Wülker in den letzten Jahren als Gastsolist mit Gregory Porter, E.S.T. Symphony, Max Mutzke und Klaus Doldinger, verantwortete 2016 die musikalische Gestaltung des Grimme Preis und nahm Solo Features für u.a. Marteria auf. Zudem hat er von 2017 bis 2020 seine eigene Radioshow „Offbeat“ auf 917XFM und kuratiert seit 2012 als künstlerischer Leiter das Jazz-Konzertprogramm auf Schloss Agathenburg.

Arne Jansen

Gitarre

VITA

Arne Jansen ist ein renommierter deutscher Gitarrist, Komponist und Podcast-Host. Seit über zwei Jahrzehnten prägt er die deutsche und internationale Jazzszene mit seinem unverwechselbaren Stil und seiner kreativen Vielseitigkeit. Er hat sich sowohl als Solist als auch in Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern und Ensembles einen Namen gemacht. Als Gewinner des ECHO-Jazz 2017 für das Album „Nine Firmaments“ mit dem Arne Jansen Trio und des ECHO-Jazz 2014 für das Album „The Sleep Of Reason – Ode To Goya“ hat Jansen bedeutende Meilensteine in seiner Karriere gesetzt. Seine Musik, die durch ihre emotionale Tiefe und technische Raffinesse besticht, hat ihn auf renommierte Festivals wie das Jazzfest Berlin, Garana Jazzfestival Rumänien, "Jazz Utsav" Mumbai/Indien, das Enjoy Jazz Festival, die Leverkusener Jazztage, Jazz Baltica und das XJAZZ Festival in Berlin geführt. Gemeinsam mit seinem Trio hat er weltweit Konzerte gespielt, darunter in Indien, Afrika, und Zentralasien (Usbekistan, Turkmenistan und Tadschikistan). Neben seiner Arbeit mit dem Arne Jansen Trio (gemeinsam mit Robert Lucaciu und Erich Schaefer) spielt er in zwei Duo Projekten. Zum einem mit dem Trompeter Nils Wülker, zum anderen mit dem Cellisten Stephan Braun. Das gemeinsam mit Nils Wülker aufgenommene Album „Closer“ stieg 2023 auf Platz 15 in die Popcharts ein und war das erfolgreichste deutsche Jazzalbum 2023. Das Live-Album „In Concert“ stieg 2024 auf Platz 58 in die Popcharts ein. Mit Stephan Braun nahm er das Album „Going Home“ auf, auf dem sie sich die beide der Musik von Dire Starts und Mark Knopfler widmen. Im November 2024 erscheint das Album „The Pilgrimage“ mit dem schwedischen Kontrabassisten Anders Jormin und dem Saxophonisten Uwe Steinmetz. Neben diesen Projekten ist er ein gefragter Gastmusiker für Liveauftritte und im Studio. So ist er unter anderem jahrelang mit der Band von Nils Wülker unterwegs gewesen und hat mit einer Vielzahl von Künstlern aus unterschiedlichen Genres zusammengearbeitet. Darunter Nils Landgren, Matthias Schweighöfer, Katja Riemann und dem Orchestra Baobab aus dem Senegal. Seine Vielseitigkeit zeigt sich auch in seiner Zusammenarbeit mit Künstlern wie Paul Van Dyk und Jazzanova, sowie in Projekten mit dem Film Orchester Babelsberg sowie dem Fitzwilliam String Quartet. Arne Jansen hat Jazzgitarre an der Universität der Künste Berlin studiert und zählt unter anderem Größen wie Pat Metheny und John Abercrombie zu seinen Lehrern. Schon früh spielte er im Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland unter der Leitung von Peter Herbolzheimer und tourte mit dem Orchester um die Welt. Eine weitere Leidenschaft verspürt Arne Jansen für das Unterrichten. An der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie an der Universität der Künste Berlin unterrichtet er die Fächer Jazzgitarre und Improvisation. In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut gab er Workshops verschiedensten Ländern wie z.B. in Mumbai/Indien, Dakar/Senegal, Maputo/Mozambik, Taschkent/Usbekistan, Nikosia/Zypern, etc.. „Die Kombination aus Konzerttätigkeit und dem Unterrichten bedeutet mir viel da sich beide Tätigkeiten ständig gegenseitig befruchten. In meiner bisherigen Unterrichtstätigkeit habe ich mindestens genauso viel von meinen Studenten gelernt wie umgekehrt. Seit 2024 gibt Arne Jansen sein Wissen und seine Erfahrungen auch im „Arne Jansen Podcast“ weiter, in dem er tiefe Einblicke in die Welt des Jazz, seine künstlerischen Prozesse und die Musikszene gewährt.

Osimun Quartet

Saxophonquartett

VITA

Das Osimun Quartett ist eine junge Gruppe, die 2022 gegründet wurde und aus vier spanischen Saxophonisten besteht, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihre eigene Sprache durch Kammermusik zum Ausdruck zu bringen. Die Mitglieder Diego Dávila (Sopransaxophon), Fátima Alcázar (Altsaxophon), Inés González (Tenorsaxophon) und Ricard Martínez (Baritonsaxophon) leben derzeit in Köln (Deutschland), wo sie Unterricht bei José Luis Estellés nehmen, und in Maastricht. Ihr ständiges Streben nach Weiterentwicklung und ihr Ehrgeiz, sich als Kammermusiker weiterzuentwickeln, hat sie dazu veranlasst, sich der Netherlands String Quartet Academy (NSKA) anzuschließen, wo sie Unterricht bei einigen der einflussreichsten Persönlichkeiten der Kammermusikszene erhalten, darunter Quatuor Ébène und Eberhard Feltz. Darüber hinaus gehören sie zu den Ensembles der European Chamber Music Academy (ECMA), deren Hauptlehrer Johannes Meissl und Patrick Jüdt sind. Kürzlich wurden sie ausgewählt, an den nächsten Musethica-Saisons 2024/25 und 2025/26 teilzunehmen. Trotz der Jugend des Ensembles sind sie bereits in einigen der renommiertesten Konzertsälen Europas aufgetreten, darunter das Concertgebouw und das Muziekgebouw in Amsterdam, das Muziekgebouw in Eindhoven, das Bijloke in Gent, die Tauber Philharmonie in Deutschland, die Solti Hall in Budapest oder der Kulturpalast in Târgu Mureş (Rumänien) sowie weitere große Konzertsäle. Zu den jüngsten Erfolgen zählen der erste Preis bei Juventudes Musicales of Spain 2025 und der erste Preis beim Storioni-Wettbewerb 2023. Als Finalisten des renommierten Dutch Classical Talent wurden sie mit einer Tournee mit 15 Konzerten durch die Niederlande (zwischen Januar und Februar 2025) belohnt. Weitere bemerkenswerte Erfolge sind: Dörken Stiftung 2023 und das Erreichen des Finales bei renommierten Wettbewerben wie dem Grachten Festival 2023 in Amsterdam, dem Big Little Music Competition in Gent, Classicspark und den Music Awards Maastricht 2022. Außerdem erhielten sie dreimal (2023, 2024 und 2025) ein Stipendium von Jeunesses Musicales Deutschland. Im Jahr 2025 wurden sie außerdem für das Projekt AIEnruta clásicos ausgewählt, was bedeutet, dass sie durch Spanien touren werden, sowie für das Projekt MusaE. Des Weiteren gewannen sie den erftclassics Award 2025, der von den Klaus Geske Stiftungen in Erftstadt ausgezeichnet wird. Sie widmen sich der zeitgenössischen Musik und arbeiten mit renommierten und aufstrebenden Komponisten wie Charlotte Bray und Arjan Linker zusammen, mit denen sie Nocturne komponiert haben, ein Stück für Saxophonquartett und Tonband, das sie am 9. Januar 2025 in Apeldoorn, Niederlande, uraufgeführt haben. Außerdem erweitern sie ihr Repertoire mit eigenen Transkriptionen. Darüber hinaus entwickeln sich einige Mitglieder als Interpreten in der Welt der Kammermusik weiter und verbinden diese Tätigkeit mit einer Lehrtätigkeit an verschiedenen Musikkonservatorien in Deutschland. Auf ihrem bevorstehenden Programm stehen mehrere Konzerte bei renommierten Musikfestivals in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Spanien.

crazy freilach und Christiane Willms

KITA KOnzert

VITA

Für Christiane Willms ist Erzählen die Kunst, Menschen von Mund zu Ohr zu berühren. Der Augenblick wid zum magischen Moment. Die professionelle Sprecherin und Erzählerin wurde u.a. mit dem Märchenerzählerpreis in Silber ausgezeichnet. Neben ihren zahlreichen Soloauftritten hat sie seit 2021 eine Professur für Sprechen und Sprachgestaltung an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz inne.

crazy freilach:
Jeannine Engelen (Gesang)
Simon Boos (Klarinette)
Emma Fridman (Violine)
Julian Hilgert, (Gitarre)
Daniel Hessel (Kontrabass)

Die fünf Leverkusener Musiker tragen seit mehr als zwei Jahrzehnten ungebrochen die Leidenschaft des Klezmer in sich. Virtuosität verbindet sich mit lockeren Grooves und klagender Innigkeit. Hier ein Ausschnitt ihres Schaffens: Konzertreisen nach Israel, Auftritte auf den Leverkusener Jazztagen sowie Kooperationen mit dem WDR und der Philharmonie Köln.

Flautando Köln

Blockflötenquartett

VITA

VIER FRAUEN
VIERZIG BLOCK­FLÖTEN
30 JAHRE EINZIG­ARTIGE KONZERT­ERLEBNISSE

Das renommierte Blockflötenquartett steht seit über 30 Jahren für brillantes Zusammenspiel auf höchstem technischen Niveau, gepaart mit Temperament, Charme und Witz.

So souverän, wie sich die vier Musikerinnen auf internationalem Parkett bewegen, so innovativ sind sie auch bei der Entdeckung neuer genreübergreifender Literatur. Mit großem Stilgefühl und Phantasie arrangieren sie Werke aller Epochen für ihre Besetzung, die nicht nur mit mehr als 40 Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart aufwartet, sondern auch mit der vielgelobten Sopranstimme von Ursula Thelen eine weitere Facette erklingen lässt.

Seien es feurige mittelalterliche Spielmannstänze, virtuose Barockkonzerte, wehmütige türkische Volkslieder oder aber ein dramatisches Chanson von Kurt Weill, Flautando Köln überrascht seine Zuhörer immer wieder mit nie Dagewesenem und begeistert Publikum wie Kritiker gleichermaßen.

Charmante Moderationen machen die umjubelten Konzerte darüber hinaus zu einem stimmungsvollen und mitreißenden Gesamterlebnis, in dem Virtuosität selbstverständlich, aber nie Selbstzweck ist.

Neben regelmäßigen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen beim WDR, SWR, MDR und Radio Bremen nahm Flautando Köln bisher neun CDs in Zusammenarbeit mit dem WDR und dem DLF auf. Regelmäßig arbeiten die Flötistinnen mit Gastmusikern zusammen (z.B. Franz Vitzthum / Countertenor oder Torsten Müller / Perkussion). Im Reformationsjahr 2017 spielte das Quartett, gemeinsam mit dem Schauspieler Martin Brambach, mehrfach sein Programm rund um Martin Luther. Seit 2018 besteht eine weitere Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Heikko Deutschmann, mit dem Flautando Köln u.a. ein Programm mit Musik und Texten rund um Kurt Tucholsky präsentiert. (Premiere Ruhrfestspiele 2018)

Das Quartett gastierte bei zahlreichen Festivals weltweit, u.a. dem Schleswig Holstein Musikfestival, dem Rheingau Musikfestival und dem MDR Musiksommer. Auslandsreisen führten Flautando Köln nach Zentralamerika, China, Taiwan, Korea und quer durch Europa.

Heiko Triebener

Tuba

VITA

Heiko Triebener absolvierte ein Privatstudium bei Robert Tucci, Nationaltheater München. Nach Stationen beim Saarländischen Rundfunk und beim Beethoven Orchester Bonn ist Heiko Triebener seit 1993 Mitglied der Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie. Seit 2012 hat der weltweit erfolgreiche Solist und Dozent einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Würzburg. Heiko liebt es mit Martin Neubauer vom Brentano Theater Bamberg im Duo aufzutreten.

Formate • Formate • Formate • Formate • Formate • Formate • Formate • Formate • Formate • Formate

Unser Hauptformat bildet das erftclassics
Festival mit Stars der internationalen Klassikszene

erftclassics Festival

Die erftclassics haben es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Musikbegeisterte zu gewinnen, sondern ebenso anderen Zielgruppen die Besonderheit von klassischer Musik auf neuartige und moderne Weise näher zu bringen. Dies manifestiert sich in einer Vielzahl von erftclassics Formaten, die Ihnen im Einzelnen hier vorgestellt werden.
Jetzt Tickets sichern
Ensemblewettbewerb für Studierende, Austragungsort Hochschule für Musik & Tanz Köln

erftclassics Award

Der erftclassics Award zeichnet junge Nachwuchsensembles, bestehend aus Studierenden deutscher Musikhochschulen, im Rahmen eines ausgeschriebenen Wettbewerbs aus und bietet Ihnen die Möglichkeit bei den erftclassics zu gastieren und sich zu präsentieren. Der Wettbewerb findet einmal jährlich statt. Der Award wird von einer Jury, bestehend aus Professoren:innen der deutschen Musikhochschulen sowie Vertretungen der Stiftungen, vergeben. Darüber hinaus erhalten die jungen Künstler:innen eine finanzielle monatliche Förderung sowie Audio-, Video- und Werbematerial über einen Zeitraum von zwölf Monaten.
erftclassics für Schüler:innen von 6-18 Jahren - diesjähriges Programm: Stille Post!

erftclassics School

Das Schulformat bietet den Kindern und Jugendlichen die Chance, hochkarätige Musiker:innen live in einem Konzertsaal zu erleben und interaktiv mitzuwirken. Hierzu erhalten die Schüler:innen im Vorfeld eine Einführung zum Programm und treten am Vorstellungstag in einen Austausch und Dialog mit den internationalen Stars. Das Format steht den Schulen von April bis Oktober 2022 zur Verfügung.
„erftclassics geht mobil“ - für die Senioreneinrichtungen des Rhein-Erft-Kreises

erftclassics Mobile

Für Senioren:innen mit Beeinträchtigungen, die nicht die Möglichkeit haben Konzerte zu besuchen, werden die erftclassics mobil gemacht. In Kooperation mit Senioreneinrichtungen im Rhein-Erft-Kreis streamen wir ausgewählte Konzerte in die Räumlichkeiten der Einrichtung - so als wäre man live dabei inkl. eigener Konzerteinführung und Dialog mit den Künstlern:innen. Anmeldung Ihrer Einrichtung hierzu gerne per Mail.
Kostenloser Erlebniswanderweg im Naherholungsgebiet Ville

erftclassics Nature

Das große Naherholungsgebiet Ville, vor den Toren Kölns, bietet ein einmaliges Naturerlebnis, welches durch die erftclassics mit musikalischen Highlights und einem Erlebniswanderweg bereichert wird. Der Weg ist ausgestattet mit QR-Codes, über welche Informationen über die Ville und den Wald an verschiedenen ausgewiesenen Stellen in der Ville abgerufen werden können. Die Mischung aus Natur, Freiraum und Musik schafft Lebensaugenblicke, die noch lange in Erinnerung bleiben.
Lerne von den Besten in einer Masterclass!

erftclassics Masterclass

Lernen von den Besten: Während des Festivals geben die international bekannten Künstlerinnen und Künstler Masterclasses für interessierte Instrumentalisten. Die Kurse sind offen für Jede:n und können sowohl als aktiver als auch passiver Teilnehmer:in gebucht werden.
Ausstellung der bildenden Künste

erftclassics Art

Bildende Künstler:innen stellen im Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus Ihre Kunstwerke aus und bieten hiermit einen kreativen Farbenraum. Die Ausstellung ist wechselnd übers gesamte Jahr und bietet regionalen sowie bundesweiten Künstler:innen eine Plattform. Zur Festivalwoche ist die Ausstellung an das Themenmotto gebunden und spiegelt die Musik bildlich wieder.

erftclassics Nature
Der Erlebniswanderweg

Das große Naherholungsgebiet Ville, vor den Toren Kölns, bietet ein einmaliges Naturerlebnis, welches durch die erftclassics und insbesondere durch das Projekt erftclassics Nature mit einem musikalischen Erlebniswanderweg bereichert wird. Ungewöhnliche Outdoorplätze bieten ein Konzertfeeling der anderen Art! Die Mischung aus Natur, Freiraum & Musik schafft Lebensaugenblicke, die noch lange in Erinnerung bleiben.
Basierend auf einem naturnahen und digitalen Bildungsauftrag wird der Erlebniswanderweg zu einer generations-übergreifenden Schnitzeljagd. Die Besucher:innen sollen auf einer gezielt ausgewiesenen Route durch das große Ville-Seen-Gebiet geleitet werden. Außerdem wird Ihnen an den acht dafür kreierten Stationen kultureller sowie informativer Input geboten. Die einzelnen Stationen sind durch Tafeln gekennzeichnet und mit QR-Codes ausgestattet. Über diese erhalten die Waldbesucher:innen Informationen über die Ville und zum Forstgebiet. Das Gebiet für den Weg beläuft sich rund um den Donatussee und ist rechts abgebildet.

besonderheiten

Identifikation mit der Region

In Verbindung von Musik & Natur bietet der Pfad den Bürger:innen auf nie dagewesene Weise einen kulturellen Zugang zur Identifikation mit Ihrer Region. Vor allem das Naherholungsgebiet um die Villen-Seenplatte erzeugt eine Naturverbundenheit. Wissenswertes über die Region, wie die Stilllegung des Braunkohletagebaus, die Rekultivierung der Landschaft und die Entstehung der Ville-Seenplatte sowie die Verknüpfung von Musik & Natur schaffen ein Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl.

Musikalisches Engagement

Die Waldkonzerte an ungewöhnlichen Outdoorplätzen bieten nicht nur ein Konzertfeeling der anderen Art, sondern geben auch Freiraum für musikalisches Engagement. So sollen nicht nur hochkarätige Musiker:innen Werke präsentieren, sondern auch Nachwuchskünstler:innen u. kommunale Institutionen (Musikverein Friesheim, SuS der städt. Bernd-Alois-Zimmermann-Musikschule) die Möglichkeit haben, im Wald zu musizieren. Hinzu kommen die hinterlegten Audiobeispiele in den QR-Codes.

Kooperationen

Es findet eine Zusammenarbeit mit dem zuständigen Forstamt Villeseen Erftstadt sowie mit der Stadt Erftstadt zur Konzipierung und Errichtung dieses Erlebniswanderpfads statt. Darüber hinaus werden die örtlichen Vereine hinsichtlich der musikalischen (wie u.a. Musikschule Erftstadt, Musikverein Friesheim) sowie der geschichtlichen Elemente (wie u.a. Geschichtsverein Erftstadt e.V.) mit eingebunden und es wird ein konkretes Bildungsangebot für die regionalen Schulen geschaffen.

Zielgruppen

erftclassics Nature spricht jegliche gesellschaftliche Gruppe unabhängig ihrer Kultur, ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihres Alters an. Musik und Natur sind Sprachen, zu der jeder Mensch einen Zugang findet, und die jeder für sich ganz individuell wahrnehmen, verstehen und genießen kann. Das Projekt bietet die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen den oben genannten regionalen Institutionen und den Besucher:innen und verkörpert dadurch die Vielfalt unserer Region.

Nachhaltigkeit

Der kulturelle Pfad ist eingebunden in das Konzept erftclassics, welches einen musikalischen Rahmen für das Projekt schafft und die klassische Musik in diversen Formaten auch über die Projektdauer hinaus erlebbar macht. Die gespielten und behandelten Stücke im Wissenspfad (QR-Codes mit Quiz=Konzerttickets) sowie die Konzerte in der Natur regen zum Musik hören sowie machen an und erreichen ein vielschichtiges und breites Publikum, welches den Weg in einen Konzertsaal vielleicht nur selten findet. Darüber hinaus ist das Projekt eingebunden in einen Lebensraum der biologischen Vielfalt. Hierdurch wird ein bewusster Fokus auf die Erhaltung dessen sowie den respektvollen Umgang mit diesem gesetzt. Der Mensch ist in der Natur unterwegs, soll die Vielfalt dieser erkennen u. die Entstehung nachvollziehen sowie schützen. Es werden Naturmaterialien zur Beschilderung des Wanderpfads eingesetzt und bei der individuellen Nutzung entsteht kein Abfall, hier wird lediglich die Energie sowie die Digitalität des eigenen Tablets benutzt.

Die Stiftungen – musikalisches, kulturelles und soziales Engagement

Die beiden Stiftungen “Klaus Geske Musik- und Kulturstiftung” sowie die “Klaus Geske Stiftung“ wurden im Jahre 2011 bzw. 2012 durch ihren Stifter, Herrn Klaus Peter Geske, gegründet. Während die Klaus Geske Musik- und Kulturstiftung sich vorrangig musikalischen und kulturellen Projekten widmet, liegt das Augenmerk der Klaus Geske Stiftung hauptsächlich bei caritativen und sozialen Projekten.

Die Geschichte der Klaus Geske Musik- und Kulturstiftung begann mit dem Bau des Anneliese Geske Kulturhauses nebst einem Trakt für die Musikschule der Stadt Erftstadt, welches im Dezember 2013 an der Gustav-Heinemann-Straße 1a, in 50374 Erftstadt-Liblar, fertiggestellt und im Januar 2014 durch die Stadt Erftstadt als Mieterin des gesamten Gebäudes bezogen wurde. Das Konzept dieses Projektes stellt sicherlich in der heutigen Zeit, in welcher Musik und Kultur in den Städten vornehmlich durch die knappen Kassen der Städte in den Hintergrund rückt, ein Einzigartiges dar.

Erlauben Sie uns zur Geschichte dieses Konzeptes ein paar Worte: Herr Geske hat zur Erinnerung an seine im Jahre 2010 verstorbenen Mutter Anneliese Geske mit der Verwirklichung dieses Hauses ein ehrwürdiges Denkmal gesetzt, welches allen Erftstädter Bürgern, aber auch sonstigen Musik- und Kulturinteressierten, einen würdigen Rahmen bietet, um Leben und Kultur einer Stadt zu fördern und zu fordern. Anneliese Geske war zu Lebzeiten eine Frau, die sich sehr für einzelne Institutionen ihrer Stadt Erftstadt nebst den dort ansässigen Vereinen engagierte und diese immer großzügig unterstütze. Das Miteinander und das Vereinsleben lag Anneliese Geske sehr am Herzen. Durch den Neubau des Musik- und Kulturhauses ermöglicht Klaus Peter Geske sämtlichen Musik- und Kulturschaffenden in Erftstadt und darüberhinaus, in einem ästhetischen Gebäude mit allen technischen Raffinessen, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei sollte von Anfang an die Atmosphäre des Hauses den Besucher bereits beim Eintritt in das Gebäude ergreifen, spätestens beim Eintritt in den Konzertsaal in der ersten Etage, der auch als kleine “Erft-Philharmonie” von den Medien und vielen Zuschauern bezeichnet wird.

Jetzt Partner & Unterstützer werden

erftclassic ist ein junges, modernes und kreatives Konzept, welches klassische Musik innerhalb verschiedener Formate besonders erlebbar macht. Unterstützen Sie uns dabei als Unterstützer:in und werden dadurch Teil unseres Vorhabens. Es lohnt sich!

Danke an unsere Unterstützer

Kammermusikkonzerte in der kleinen Erftphilharmonie

28.09.2022 | 20 Uhr
"Gruppa Goldenberg"

Vitaliy Zolotov - Gitarre
Florian Rynkowski - Bass
Simon Seidel - Klavier
Alex Parzhuber - Schlagzeug
Maxime Bender - Saxophon

02.10.2022 | 18 Uhr
"Family trees"

Mischa Maisky - Violoncello
Sascha Maisky - Violine
Lily Maisky - Klavier
Alissa Margulis - Violine
Natascha Margulis - Violoncello
Jura Margulis - Klavier
Polina Leschenko - Klavier
Nathan Braude - Bratsche

Werke von L.v.Beethoven, D. Schostakowitsch & A. L. Dvorak

03.10.2022 | 18 Uhr
"Grand Finale"

Mihaela Martin - Violine
Alissa Margulis - Violine
Sascha Maisky - Violine
Marc Bouchkov - Violine
Alexander Zemtsov - Bratsche
Nathan Braude - Bratsche
Natascha Margulis - Violoncello
Mischa Maisky - Violoncello

Werke von F. Schubert und F. Mendelssohn-Bartholdy

Meisterkurs

01.10. - 03.10.2022
"Lernen von den Besten"

Meisterkurs mit
Prof. Mihaela Martin - Violine
&
Prof. Frans Helmerson - Violoncello

03.10.2022 | 15 Uhr
Abschlusskonzert der Meisterschüler

Anmeldungen: academy@erftclassics.de

Vom Ursprung

Architekturen der Rheinquellen
Tobias D. Kern

Fotografien aus der Lochkamera
Anna C. Wagner

04.09. - 05.10.2022,
Montag bis Freitag
10 Uhr bis 18 Uhr
Ausstellung

03.09.2022 | 19 Uhr
Vernissage

Erlebniswanderweg & Gewinnspiel